top of page

Die Geschichte der Oberfränkischen Malertage  

                                                              

April 1998 - September 2025                                               

 

Geschichte und Idee der Oberfränkischen Malertage:

Die Oberfränkischen Malertage hat Christel Gollner 1998 in Weidenberg ins Leben gerufen. Damals trafen sich Malerinnen und Maler aus der Region mit Teilnehmern der Volkshochschulen von Stadt und Landkreis Bayreuth und brachten mit großem Engagement Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten des Ortes vor den Augen der sehr interessierten Bewohner auf Leinwand und Papier.

 

Das Besondere dieser ersten mehrtägigen gemeinsamen Arbeit aber war, dass Kollegen, die größtenteils vorher nur namentlich voneinander gewusst hatten, sich dadurch näher kennen lernten, Erfahrungen austauschten. Dieses Erlebnis war der entscheidende Anlass für die Begründerin und Organisatorin Christel Gollner, die Malertage in diesem Sinne fortzusetzen und sie auf ganz Oberfranken auszudehnen. Seitdem gibt es die Malertage tatsächlich ununterbrochen jedes Jahr in einem anderen oberfränkischen Ort.
Seit 2017 führt Karin Dietel den Verein erfolgreich, umsichtig und kreativ fort.

 

Als die 2. Oberfränkischen Malertage im Mai 1999  - eingebunden in die Pegnitzer Kulturtage – in Stadt und Umgebung Pegnitz stattfanden, wurden die Werke der 15 beteiligten Künstler bei der gemeinsamen Ausstellung in der dortigen Sparkasse vom Publikum wie im Jahr zuvor in Weidenberg mit Begeisterung angenommen. Die Gemälde waren heiß begehrt. Der damalige Regierungspräsident Hans Angerer gab der Hoffnung Ausdruck, dass die Oberfränkischen Malertage zu einem alljährlich wiederkehrenden Ereignis werden mögen. „Diese einmalige Veranstaltungsreihe, die es sonst nirgendwo gibt, muss unbedingt fortgesetzt werden!“ so Angerer. Umso erfreuter zeigte sich der Regierungspräsident, als er ein Jahr später anlässlich der 3. Oberfränkischen Malertage 2000 in Bayreuth eine weitere Steigerung miterleben durfte: Zum bisherigen Teilnehmerstamm hatten sich weitere bekannte, namhafte Künstler hinzu gesellt. Von Jahr zu Jahr stieg das Niveau.

 

Die Vorstandschaft des inzwischen gegründeten Vereins „Oberfränkische Malertage e.V.“ macht jedes Jahr Vorschläge und bestimmt letztendlich, welche Malerinnen und Maler eingeladen werden. Pro Jahr sollen nicht mehr als 25 teilnehmen. Weil  zum „alten“ Stamm stets Neue hinzukommen, müssen jeweils einige aussetzen, so dass sich immer eine interessante „neue Mischung“ ergibt. Inzwischen sind bereits mehr als 100 Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa daran beteiligt gewesen.

 

Nach 2001 in Hof, 2002 in Creußen, 2003 in Kronach, 2004 in Kulmbach, 2005 in Forchheim, 2006 in Wunsiedel,  2007 in Coburg, 2008 in Marktredwitz folgten  2009 das Markgräfliches Bayreuth, 2010  die Stadt Arzberg und die weiteren Orte der Bayerisch-Böhmischen Brücken-Allianz (Thiersheim, Thierstein, Höchstädt, Schirnding und Hohenberg/Eger), 2011 Seßlach,  2012 Schwarzenbach/S. und Kirchenlamitz, 2013 Neustadt bei Coburg,  2014 Münchberg und 2015 Bad Rodach. 2016  Neudrossenfeld,  2017 Lichtenfels  und 2018 Hollfeld, 2019 Ebermannstadt, 2020 Badt Steben mit zusätzlicher Ausstellung in Sulzbach-Rosenberg in der Oberpfalz, 2021 Pettstadt, 2022 Bamberg, 2023 Mitwitz, sind 2024 Steinbach am Wald, Ludwigsstadt und Tetttau die Ausrichter der 28. Oberfränkischen Malertage.

 

 

Der alljährliche Wechsel in eine andere oberfränkische Gemeinde hat für die Künstlerinnen und Künstler einen besonderen Reiz insofern, als sich ihnen stets neue Motive und Themen an unterschiedlichsten Orten bieten und sie somit das abwechslungsreiche, vielgestaltige Oberfranken mit seinen sehens- und malenswerten Kultur- und Stadtlandschaften bis ins Kleinste erkunden und darstellen können. Anders ausgedrückt: Alle Teilnehmer befassen sich an dem jeweiligen Ort mit dem speziellen Thema so eingehend, wie dies in solcher Intensität und Fülle wohl kaum vorher der Fall war.

 

Dies ist für die einheimische Bevölkerung außergewöhnlich reizvoll, wenn die Bewohner der Stadt völlig fremden Malern bei ihrer Tätigkeit über die Schulter sehen und das Entstehen der Bilder hautnah miterleben können. Die Bevölkerung von diesem Austragungsort und der Umgebung sowie natürlich auch die Gäste, sind herzlich willkommen, um den Künstlern bei ihrer Arbeit zuzuschauen. Vier Tage arbeiten die Künstler in der Stadt und in den umliegenden eingemeindeten Orten.

 

Zwei Wochen später, wenn dann die einzelnen Gemälde fertiggestellt, gerahmt und in repräsentative Form gebracht sind, kann das Publikum 50, 60, 70 oder bis zu 120 unterschiedliche Werke, die aber alle das gleiche Thema zum Inhalt haben, in der Ausstellung bewundern. Die Vernissage findet in der Regel 2 - 3 Wochen nach den Arbeitstagen in einem repräsentativen Rahmen statt.

Wann jemals zuvor wurden so viele Gemälde von ein und dem selben Ort und seiner Umgebung zu einem bestimmten Thema gefertigt und gezeigt?! Das Thema zu dem gearbeitet wird, ist ausschließlich die betreffende Stadt und das Umland.

                                                                                        

Zudem sind die Malertage für die jeweils gastgebende Kommune eine nicht unerhebliche Image-Werbung, und somit sind sie sowohl für die Künstler als auch für die Kommunen gleichermaßen von unschätzbarem Wert.

Ohne die finanzielle Unterstützung durch die jeweilige Kommune, den Banken, der Städtebauförderung und anderen Sponsoren  - wäre die Durchführung der Oberfränkischen Malertage nicht denkbar.

Wie wertvoll die Regierung von Oberfranken die OMT schätzt, zeigt sich darin, dass wir seit Anbeginn durch den jeweiligen Regierungspräsidenten oder die -vizepräsidentin, angefangen von Herrn Angerer über Herrn Wenning und Frau Platzgummer-Martin, Herrn Regierungsvizepräsident Thomas Engel und Frau Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz mit einem Grußwort begleitet werden.

 

 

Zusammenfassung:

Teil I, der Workshop, Während 5 Tagen (Mi., 26. bis So 30. Juli 2023) wird  die ganze Marktgemeinde mit ihren eingemeindeten Ortsteilen zum Atelier!

Teil II, die Ausstellung 2023 in Mitwitz vom 26. August bis 22. September in der Alten Schule zwischen Rathaus und Wasserschloss. Sonntags wird die Ausstellung durch teilgenommene Künstler betreut.


             Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Werke gekauft werden können.


Der Verein "Oberfränkische Malertage e.V." ist gemeinnützig und stellt Unterstützern gerne entsprechende Spendenquittungen aus.

© 2018 by OMT Proudly created with Wix.com

  • White Facebook Icon
bottom of page